:: HOME Literaturtipps
Beruf Pferdewirt
Dr. Georg Möhlenbruch - Dr. Heinrich Bottermann - Walter Schwitte

2. korrigierte Auflage
Das Vorwort zur 1. Auflage
"Trotz der seit zwei Jahrzehnten andauernden >Pferdebuch-Welle< überfallen uns erneut drei >Besserwisser< mit einem Pferdebuch", werden viele Leser anmerken und spontan fragen: "Haben denn die drei wirklich Neues anzubieten?" "Nein! Im Grunde nicht", lautet hierzu die klare Antwort. Trotzdem glauben Verlag und Verfasser, eine Lücke schließen zu müssen, für ihr Unterfangen also einen plausiblen Grund sowie eine zutreffende Motivation zu haben.Es soll ein den Bedürfnissen und Anforderungen des anerkannten Ausbildungsberufes "Pferdewirt" angepasstes Lehrbuch angeboten werden, welches die im Ausbildungsrahmenplan verbindlich festgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermittelt. Diese sind dargestellt in der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Pferdewirt vom 1. 11. 1975". Unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Inhalte der Rahmenlehrpläne bzw. Lernzielkataloge der deutschen Bundesländer wird ein auf die Belange von Berufsschule und Ausbildungsstätte abgestimmtes Fachbuch für angehende Pferdewirte vorgelegt, welches auch Amateuren und interessierten Laien Hilfen anbietet.
Wir hoffen, dass dieses Vorhaben gelingen wird, zum Nutzen aller Pferdewirte in Beruf und Hobby, aber auch zum Wohle des Partners Pferd.
Frühjahr 1991 / Die Autoren
Vorwort
zur 2. Auflage
Der Beruf "Pferdewirt" zählt weiterhin zu den beliebtesten Berufen im Agrarbereich. Trotz des Trends zu den sog. "Weiße-Kragen-Berufen" ist die Anzahl Jugendlicher, die eine Berufsausbildung zum Pferdewirt auswählen, mit über 1700 im Bundesgebiet auf hohem Niveau. Die Entwicklung der letzten Jahre war stets ansteigend. So ist davon auszugehen, dass die Ausbildung mit und am Pferd weiterhin attraktiv ist. Untermauert wird diese positive Einschätzung durch den seit Jahren zunehmenden Gesamtpferdebestand von über 650000, dem großen Interesse der Bundesbürger am Pferd ca. 2 Millionen -.: und der enormen volkswirtschaftlichen Bedeutung des gesamten Pferdebereiches mit 5 Milliarden DM Umsatz. Jedoch nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit setzt eine intensive Berufsausbildung voraus, sondern in erster Linie unser Partner Pferd. Das Tier als Mitgeschöpf anzusehen, diese Forderung des geänderten Tierschutzgesetzes dürfte keinem Pferdewirt fremd sein. Dass der Gesetzgeber verstärkt vom Tierhalter das Vorhandensein und den Nachweis erforderlicher Kenntnisse im Umgang sowie der Haltung und Pflege von Pferden verlangt, dies macht die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung sehr deutlich. Um den jetzigen und zukünftigen Aufgaben und Problemen des Berufes Pferdewirt gewappnet zu sein, müssen die Jugendlichen in ihrer Berufsausbildung lernen, ihre Arbeit selbständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Auf die in diesem Buch dargestellten und mit der zweiten Auflage aktualisierten Grundkenntnisse kann die zu erwerbende berufliche Kompetenz systematisch aufgebaut werden, um stets fachlich begründet handeln zu können.
Sommer 1999 / Die Autoren
Beruf Pferdewirt
Dr. Georg Möhlenbruch - Dr. Heinrich Bottermann - Walter Schwitte
2. korrigierte Auflage
27 Farbfotos - 135 Schwarzweißfotos und Zeichnungen
73 Tabellen Verlag Eugen Ulmer
Wollgrasweg 41
7000 Stuttgart 70
ISBN 3-8001-1096-2